Nistkorb Waldohreule
Die Waldohreule ist eine geschützte Art, die leider auf der Roten Liste der niederländischen Brutvögel steht. Denn die Waldohreulen-Population ist in den letzten Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Dies liegt vor allem daran, dass die Nahrung der Waldohreule (z. B. Wühlmäuse) immer weniger zur Verfügung steht. Außerdem sind Waldohreulen sehr abhängig von Elstern und Krähen, da sie oft die alten Nester dieser Vögel nutzen, um sich selbst als Waldohreulennest zu bebrüten. Mit einem Nistkorb Waldohreule können Sie ihnen auf die Sprünge helfen: Dieses künstliche Nistkorb Waldohreule besteht aus Weidenzweigen und kann in den Lebensraum der Waldohreule gestellt werden. Das erleichtert ihnen die Suche nach einem geeigneten Nistplatz, was natürlich gut für die Vögel ist. Dieses Nistkorb Waldohreule hat eine Größe von ca. 42 x 42 x 13,7 Zentimeter (LxBxH).
Kurz gesagt: Nistkorb Waldohreule
- Eine große Hilfe für die Waldohreule
- Natürliches und schönes Design
- Leicht zu reinigen
- Auch für Turmfalken oder Baumfalken geeignet
Wichtig
- Auch ein Waldohreulenkorb will gepflegt werden
Nistkorb Waldohreule
Diese Waldohreule ist etwas kleiner als der Waldkauz und leicht an ihren beeindruckenden Ohrbüscheln und den orange-gelben Augen zu erkennen. Die Ohrbüschel dieser Eule sind gerade nach oben gerichtet. Die Waldohreule ist dem Uhu ziemlich ähnlich, aber viel kleiner. Die Waldohreule ist in vielen verschiedenen Lebensräumen zu finden, solange ein offenes Feld zur Verfügung steht, um Wühlmäuse zu jagen. Wohnen Sie in einer ähnlichen Gegend und haben Sie schon einmal eine Waldohreule in der Nähe gesehen? Dann kann die Anschaffung eines Nistkörbchens Waldohreule dieser Eulenart gut helfen. Neben der Waldohreule können auch verschiedene Falken dieses Nistkörbchen nutzen.
Die Waldohreule ist eine geschützte Art, daher ist es sehr wichtig, dass sie sich gut vermehren kann. Eulen sind oft im Wald anzutreffen und das macht es manchmal schwieriger, einen guten Nistplatz zu finden. Viele Wälder werden abgeholzt und die Urbanisierung erschwert die Suche nach einem guten Nistplatz. Durch das Aufstellen eines Nistkörbchens helfen Sie den Waldohreulen, einen geeigneten Nistplatz zu finden. Die Waldohreule brütet zwischen Ende März und Mitte April, ist aber manchmal auch im Herbst (ab September) in Gruppen zu sehen. Im Winter ziehen Waldohreulen von Nordosteuropa nach Süden und sind daher auch in den Niederlanden zu sehen.
Maße und Reinigung
Die Maße des Waldohr-Eulenkorbs betragen ca. 42 x 42 x 13,7 (LxBxH). Einmal im Jahr sollte das Waldohr-Eulenkörbchen gewartet werden. Dies geschieht am besten im Herbst. Es ist wichtig zu prüfen, ob der Korb selbst noch stark genug ist und auch richtig im Baum befestigt ist. Wichtig ist auch, dass die Flugbahn für die Eule frei bleibt. Ist das nicht der Fall, können Sie einige Äste stutzen oder entfernen, damit wieder ein freier Anflugweg entsteht. Schließlich können Sie das Nistmaterial auffrischen, indem Sie das alte Nistmaterial entfernen und den Korb dann mit neuem Nistmaterial füllen.
Standort
Ein guter Standort für den Korb ist am Waldrand, in einem Park oder Garten. Waldohreulen nutzen normalerweise gerne alte Krähennester, also wählen Sie einen Ort, an dem Sie auch Krähen finden. Am besten befestigen Sie den Korb fest im Baum, nahe am Stamm, zum Beispiel an einem Ast in V-Form. Sie können den Korb gut mit Seilen oder Kabelbindern befestigen, am besten in einer Höhe von mindestens 4 Metern . Eulen mögen es auch, wenn der Korb mit Nistmaterial wie trockenem Laub, Waldboden oder Torf gefüllt ist. Das Befüllen kann bis etwa auf halber Höhe des Nistkörbchens Waldohreule erfolgen. Wenn eine Waldohreule in Ihrer Nähe nistet, ist es gut möglich, dass sie für einige Jahre zurückkehrt. Sie nutzen nicht unbedingt das gleiche Nest, daher schadet es nicht, Nistkörbe an mehreren Stellen in der Umgebung aufzustellen.
Kommt Ihnen die Waldohreule nicht sehr bekannt vor, aber sehen Sie schon mal einen Steinkauz oder eine Schleiereule? Auch für diese Eulen bieten wir passende Nistkästen an! Schauen Sie sich zum Beispiel die Katze der kleinen Eule oder das Schleiereule-Gewächshaust.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.