Nistkasten Höhlenbrüter
Dieses niedliche Vogelhäuschen sieht in jedem Garten toll aus, ist aber auch eine große Hilfe für Vögel. Höhlenbrüder wie Kleiber, Trauerschnäpper und verschiedene Sperlings- und Meisenarten nisten gerne in solchen Nistkästen. Aufgrund der Abmessungen des Nistkastens und der Eingangsöffnung ist der Nistkasten für diese Vogelarten sehr gut geeignet. Dieser Nistkasten hat eine Größe von ca. 20 x 17 x 26 Zentimeter (LxBxH) und eine Eingangsöffnung von 3,2 Zentimetern.
Die Vorteile des Nistkasten Höhlenbrüter
- Wunderschönes, niedliches Design
- Aufhängeöse auf der Rückseite für einfache Montage
- Schnell gereinigt durch die Dachluke
- Geeignet für viele kleine Gartenvögel
- Aus Kiefernholz
Wichtig
- Auch dieses Nistkasten muss jährlich gereinigt werden
Ein Sommerbrutplatz
Die Brutzeit beginnt im Frühjahr. Viele Vögel suchen dann gleichzeitig nach einem geeigneten Nistplatz. Leider gibt es oft nicht genug davon, was dazu führt, dass Vögel an unsicheren oder ungünstigen Orten nisten. Mit Hilfe dieses Nistkastenes bieten Sie den Vögeln einen sicheren Ort zum Nisten und zur Aufzucht der Jungen.
Material
Der Nistkasten besteht aus teils unbehandeltem, teils lackiertem Kiefernholz. Auf der Vorderseite ist ein kleines Herz aufgemalt. Auf der Vorderseite befindet sich zudem eine Einstiegsöffnung von 32 mm. Die Eingangsöffnung wurde verstärkt, damit sie von Vögeln mit starkem Schnabel nicht größer gepickt werden kann. Dadurch bleibt das Nistkasten nur für kleinere Gartenvögel wie Spatzen und Meisen geeignet. An einer der Dachhälften befindet sich ein Scharnier. Dadurch lässt sich das Haus leicht öffnen und reinigen.
Wir empfehlen, das Holz für eine längere Lebensdauer zu behandeln. Falls gewünscht, behandeln Sie diese am besten mit Beize oder Klarlack. Die Beize hinterlässt eine Schicht, die das Holz bis zu fünf Jahre vor Witterungseinflüssen und Alterung schützt. Auch Klarlack schützt das Holz vor Witterungseinflüssen, allerdings in geringerem Maße als Beize.
Lage und Reinigung
Vögel nisten bevorzugt an einem geschützten Ort. Wählen Sie also einen Ort mit viel Vegetation, aber wenig direkter Sonneneinstrahlung und wenig Niederschlag. Dieses Nistkasten hat einen Aufhängering auf der Rückseite des Daches. Dadurch lässt es sich einfach an einem Zaun oder Baum befestigen. Es ist auch wichtig, ein Nistkasten jährlich zu reinigen, um Schädlingen vorzubeugen. Dies geschieht am besten im Herbst. Dann kann es im Winter als Unterstand genutzt werden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.